Sportjugend Wittmund
Archiv
http://www.sportjugend-wtm.de/archiv.html

© 2016 Sportjugend Wittmund

 

Spiel, Sport und Spaß in der Toskana direkt am Meer für 299 Euro

26.03.2013
In den Sommerferien noch nichts vor?

Zum zweiten Mal bietet die Sportjugend Wittmund eine Ferienfreizeit für 12-15 jährige Jugendliche an. Dieses Mal geht es nun doch für 10 Tage vom 6.-15. Juli 2013 nach Orbetello in der Toskana/Italien. Der Campingplatz auf dem übernachtet wird, liegt direkt am Mittelmeer und auch Rom ist nicht weit entfernt.
Übernachtet wird in komfortablen Steilwandzelten mit Holzböden und Luftbetten. Für reichlich Essen und Trinken ist gesorgt.
Das Motto „Spiel, Spaß, Sport und Sonne“ wird diese Freizeit bestimmen.

Neben der Möglichkeit Trendsportarten wie Mountainbiken und Kajak fahren auszuprobieren, bietet der Strand und die Stadt am Campingplatz hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten. Einen Tag lang werden wir uns auch Rom anschauen. Ein weiteres Highlight wird der Abschlussabend sein, den die Teilnehmer kreativ mitgestalten können.

Ganz nebenbei wird u.a. Basiswissen zu Aufbau und Gestaltungen von Übungsstunden und Grundlagen zum Umgang mit Kindern vermittelt. Damit dürfen sich alle Teilnehmer am Ende des Camps offiziell SportassistentInnen nennen.

Die Freizeit kostet inklusive Fahrtkosten/Übernachtung/Verpflegung/Programm/Reiserücktrittversicherung und Sportassistenten-Ausbildung dank Fördermittel nur 299 Euro. Bei Beantragung von Zuschüssen ist die Sportjugend gerne behilflich.

Anmeldeschluss ist der 19.04.2013.

Der Reise ist gebucht über die Voyage Reisen GmbH. Weitere Informationen gibt es bei Wiebke Julius (wiebke@sportjugend-wtm.de) oder bei der Geschäftsstelle (04973-913753).

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Langeoog international

27.05.2013
Sportjugend Niedersachsen bereitet 12 junge Menschen auf den deutsch-japanischen Jugendaustausch der Deutschen Sportjugend vor.

Kalt und nass – das war das Pfingstwochenende im Zeltlager der Sportjugend Niedersachsen auf der Insel Langeoog. Dies hielt jedoch die zwölfköpfige Delegation der Sportjugend Niedersachsen des deutsch-japanischen Jugendaustausches der Deutschen Sportjugend nicht ab, sich auf diesen Austausch intensiv vorzubereiten.

Der Austausch findet dieses Jahr bereits das 40. Mal statt. Mit einer circa 120 köpfigen Delegation fliegt die Deutsche Sportjugend am 23. Juli 2013 zunächst nach Tokio, wo sich dann kleine Gruppen auf das ganze Land verteilen. Die Sportjugend Niedersachsen hat zwei  Gruppen – Kinki I und Kinki II. Jede Gruppe besteht aus fünf Jugendlichen und einem Betreuer. Dieses Jahr ist auch die Esenserin Wiebke Julius, stellv. Vorsitzende der Sportjugend Wittmund, als Gruppenleiterin von Kinki II dabei.  Als Besuchsorte sind die Präfekturen  (diese sind ähnlich der Landkreise in Deutschland) Osaka, Nara und Wakayama geplant. Vor Ort wird meist in Gastfamilien übernachtet. Die Japan Junior Sports Clubs Association (JJSA) kümmert sich vor Ort professionell, auch mit ehrenamtlichen Dolmetschern, um das Programm. Am 9. August werden die Teilnehmer mit vielen neuen Eindrücken wieder in Deutschland landen.

Die beiden größten Themenblöcke der Vorbereitung beschäftigten sich mit dem Jahresthema „Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagement von Jugendlichen in der Gesellschaft", dass in Japan Diskussionsrunden anregen wird und mit einem selbst erfundenem Showact, den die Gruppen in den einzelnen Präfekturen vorführen müssen. Dabei zeigten die Teilnehmer viel Kreativität und spielten mit selbstgebastelten Requisiten und Script den Diebstahl des goldenen Kekses der Firma Bahlsen aus Hannover nach. Bei der Präsentation vor dem gesamten Zeltlager erhielten sie viel Applaus.

Mit viel Engagement des Vorbereitungsteams der Sportjugend Niedersachsen mit Benjamin Hillebrandt, Jens Lietz und Andreas Sagebiel wurde den Teilnehmern außerdem allerhand nützliche Tipps gegeben – beispielsweise wie eine Visitenkarte richtig übergeben und angenommen wird.

Auch das Thema „Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport“ wurde von der Wiebke Julius, die dieses Thema für den Landessportbund Niedersachsen referiert, behandelt.

Ein weiterer Block war das Thema Gastgeschenke. In Japan schenkt man sich gerne etwas – und diese Tradition wird auch von Gästen erwartet. Es gibt unterschiedliche Kategorien – von offiziellen Geschenken für Bürgermeister und Würdenträger , die am besten mit der Heimatstadt des Teilnehmers zu tun haben, über Geschenke für Funktionäre, bis zu Geschenken für die Gastfamilien und Giveaways für die Straße – alles wird benötigt und muss bis Juli gesammelt werden.  In diesem Zusammenhang werden auch noch Sponsoren/Spender gesucht, die sich daran beteiligen möchten (auch kleine Dinge wie verpackte Gummibärchen und Schlüsselanhänger sind gerne gesehen). Auch über finanzielle Unterstützung würde die Gruppe sich freuen, um noch Gemeinschaftsshirts o.ä. Dinge anzuschaffen. Bei Interesse als Sponsor aufzutreten oder bei Fragen, kann man sich gerne an Wiebke Julius: wiebke@sportjugend-wtm.de wenden.

Am Montag den 20.05.2013 fuhren allen aufgeregt und mit vielen Aufgaben, die es bis zum Abflug noch zu erledigen gilt, nach Hause in alle Ecken von Niedersachsen und teils angrenzenden Bundesländern.

Delegation aus Niedersachsen

Vorfreude auf Japan

23.07.2013
118 Jugendliche auf dem Weg ins Land der aufgehenden Sonne

Am heutigen Tag fliegen 118 sportaffine Jugendliche nach Japan um beim deutsch-japanischen Simultanaustausch der Deutschen Sportjugend dabei zu sein. Im Jahr 2013 ist dies bereits der vierzigste Austausch dieser Art.

Nach dem 11-stündigen Flug und zwei Tagen zentralem Vorbereitungsprogramm in Tokio, teilt sich die große Gruppe in 13 kleine. Diese verstreuen sich dann auf das ganze Land. Niedersachsen 2 – auch Kinki II genannt, wird es nach Osaka, Nara und Wakayama verschlagen (südwestliche von Tokio).  Diese Gruppe, besteht aus sechs Personen und  wird von der Esenserin und stellv. Vorsitzenden der Sportjugend Wittmund Wiebke Julius geleitet.

„Während der Reise durch die drei Städte werden die Jugendlichen größtenteils in Gastfamilien untergebracht. Die Gastfamilien in Osaka sind bereits bekannt – in Nara und Wakayama wird es allerdings spannend – zumal auch Camping auf dem Programm steht. Die TeilnehmerInnen sind bereits sehr aufgeregt.“, so die Gruppenleiterin.

Die Kommunikation wird in Japan größtenteils über eine Dolmetscherin geregelt, da nicht alle Englisch können.

Gut vorbereitet – sowohl kulturell als auch gruppenpädagogischen - sind die Jugendlichen zumindest.Es gab zwei regionale Vorbereitungstreffen in Clausthal-Zellerfeld und  Langeoog, organisiert von der Sportjugend Niedersachsen und ein zentrales Vorbereitungstreffen in Blossin, wo sich alle 118 Jugendlichen aus ganz Deutschland kennenlernen konnten. Dort trafen Sie auch das erste Mal auf das Leitungsteam der DSJ –  Delegationsleiter Richard Landfried, Verena Jung und 0 Prof. Dr. Warneke, die den gesamten Austausch vor Ort mit koordinieren werden.

Ein großes Dankeschön geht  an die Stadt Esens, die bereitwillig Souvenirs für die Bürgermeister der zu besuchenden Städte in Japan mitgegeben hat. Des Weiteren auch Danke an die Sparkasse LeerWittmund – Außenstelle Esens für ihre großzügige Sachspende, an die Oldenburgische Landesbank und die Volksbank Esens.


„Konitschiwa“ und „Guten Tag“

10.09.2013
Deutsch-Japanischer Simultanaustausch der Deutschen Sportjugend (DSJ) war ein voller Erfolg.

118 Deutsche und 81 Japaner im Alter von 16-21 Jahre tauschten im Juli/August diesen Jahres ihre vertraute Heimat für 17 Tage und lernten das jeweilige andere Land kennen.

Während die Japaner in Deutschland das Deutsche Sportabzeichen kennenlernten und absolvierten, durften viele der deutschen  Jugendlichen in Japan lernen, wie man traditionell Tee trinkt oder auch mit einem Schwert Gegenstände zerteilt.

Die deutsche Delegation bestand aus 13 Gruppen, die aus verschiedenen Bundesländern oder Fachsportverbänden kamen. Eine Gruppe der Sportjugend Niedersachsen wurde von der gebürtigen Esenserin Wiebke Julius geleitet, wobei diese die Leitung im Verlaufe des Austausches aufgrund einer  Blinddarmentzündung an den Delegationsleiter Richard Landfried weitergeben und verfrüht nach Deutschland zurückkehren musste.

Bevor es zu den Regionalsportjugenden in den Präfekturen Osaka, Nara und Wakayama für die Niedersachsen ging, gab es ein spannendes Zentralprogramm für die Gesamtdelegation in Tokio.  Dort besuchen sie berühmten Sehenswürdigkeiten wie den Meiji Schrein, den Stadtteil Asakusa , das Edo-Tokyo Museum, in dem die Stadtgeschickte interaktiv erläutert wird und den Stadtteil Daiba – eine aufgeschüttete Insel zu der die weltbekannte Rainbowbridge führt.

Stets von einem Dolmetscher begleitet klappt die Verständigung  ganz gut. Englischkenntnisse konnte leider bei den wenigsten Japanern vorausgesetzt werden. Dies führte bei den Übernachtungen in Gastfamilien oft zu interessanten Unterhaltungen, in dem das Wörterbuch, eigens für den Austausch von der DSJ vorbereitet, eine zentrale Rolle gefunden hat.

Das Essen war für viele der Teilnehmer zunächst ungewöhnlich, da statt Kartoffeln meist Reis und statt Fleisch Fisch auf dem Menüplan stand. Insbesondere vom professionell zubereitetet Sushi mit frischen Zutaten – wie auch Tintenfisch oder Oktopus waren viele begeistert. Die traditionelle Soja-Soße oder Wasabi durften dabei auch nicht fehlen.

In jedem besuchten Ort trafen die Jugendlichen auf Schul- und Sportklassen, mit denen sie gemeinsam Sport trieben und das Motto „Sport verbindet“ eine intensive Bedeutung bekam.  Es wurden Freundschaften geschlossen, die dank  „Facebook“ auch über das Internet bestehen bleiben können.  Bei den Zusammentreffen freuten sich die japanischen Kinder insbesondere über die Gastgeschenke, die die Gruppe Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse LeerWittmund verteilen konnten. Die Sachspenden der OLB und der Volksbank Esens gingen meist in die Gastfamilien oder an die Funktionäre.

Die Bürgermeister der Städte konnten sich über  ganz besondere Geschenke freuen – eine originale Esens-Flaage mit einem Bildband über die Stadt und einen Pin, die die Stadt Esens der Gruppenleiterin mitgegeben hatte.

Die jeweiligen Gesamtdelegationen kehrten mit vielen tollen Erfahrungen nach Deutschland bzw. Japan zurück und haben sich oft den Vorsatz genommen irgendwann in das besuchte Land nochmal zurückzukehren.


Bildungsangebote 2014

02.12.2013
Ab sofort stehen die neuen Broschüren und Flyer als Download bereit. Auch in 2014 gibt es wieder eine Vielzahl interessanter Aus- und Fortbildungen in unserer Region. Schaut einfach mal rein...

Facebook

28.12.2013
Die Sportjugend Wittmund hat nun auch eine eigene Facebook-Seite. Klickt einfach auf "Gefällt mir" und ihr erhaltet immer die neusten Infos über Fortbildungen und Co.

Link: www.facebook.com/SportjugendWittmund

Deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs „Sport und Sprache“ für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren

22.01.2014
Die Sportjugend Niedersachsen (sj Nds.) organisiert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sportjugend (dsj) und dem Centre d’Entraînement aux Methodes d’Education Active (CEMEA) sowie mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) in diesem Jahr einen deutsch-französischen Sprachkurs, kombiniert mit vielfältigen Sportaktivitäten.

Der Kurs findet je zur Hälfte in Frankreich und in Deutschland statt und vermittelt nicht nur allgemeine Kenntnisse in der Partnersprache, sondern gewährt auch Einblicke in die Kultur und den Alltag beider Länder.

[Download der kompletten Ausschreibung]

Sportjugend-Arbeitstagung: Blick in die Zukunft

23.03.2014
Die Teilnehmenden der zentralen Arbeitstagung der Sportjugend Niedersachsen mit den Sportjugenden der Sportbünde und den Jugendorganisationen der Landesfachverbände richteten den Blick auch in die Zukunft:

Gemeinsam erarbeiteten sie Szenarien, wie Jugendvertretungen in den künftigen Sportregionen aktiv sein können und wie junges Ehrenamt im und für den Sport gestaltet wird.

Mit dabei waren auch Tomke Wiechmann (sj Friesland) und Michael Wessel (sj Wittmund)

Übungsleiter erhalten Juleica

26.05.2014
Elf Übungsleiter und Trainer aus ganz Niedersachsen haben in einem Wochenendseminar der Sportjugend Wittmund die Voraussetzungen zum Erwerb der JugendleiterCard (Juleica) erworben. Die Juleica ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche  Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Sie dient als Qualifikationsnachweis und berechtigt zur Inanspruchnahme von Vergünstigungen.

In der Toni-Gaßmann-Sportschule in Jever standen Themen wie z.B. Gruppenpädagogik, der Umgang mit Konflikten, Lebenswelten von Kindern & Jugendlichen sowie rechtliche Aspekte auf dem Programm. Ergänzt wurde das Ganze mit praktischen Anregungen für die nächste Übungsstunde bzw. Freizeit.

Aus dem Landkreis Wittmund freuen sich Rena Broßonn (KBV Müggenkrug) sowie Jochen Hillerts und Holger Willms (beide KBV Blersum) über ihre Juleica. Weitere Infos zur Juleica gibt es unter http://www.juleica.de/ oder bei der Sportjugend Wittmund.

Übungsleiterausbildung 2015

04.06.2014
Die Termine für die Übungsleiterausbildung 2015 - ÜL-C Breitensport sportartübergreifend (1. Lizenzstufe) - in der Sportregion der Sportbünde Friesland, Wittmund und Wilhelmshaven stehen fest und interessierte Personen können sich ab sofort anmelden.

Gutes Vereinstraining bedingt zum größten Teil gut qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter können einen nachhaltigen Erfolg für den Bestand und die Zukunft des Vereins beitragen. Tragt diese Information der dezentralen Ausbildungsmöglichkeit in die Vereine, in Eure Sparten. Wer Interesse an aktiver verantwortungsvoller Mitgestaltung des eigenen Vereinslebens hat, dem bietet die Ausbildung die Möglichkeit einer Weiterbildung bezüglich der Organisation und Durchführung von Übungsstunden sowie einer Weiterentwicklung der individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten.

Den Flyer mit näheren Infos und Terminen gibt es hier.

Sportreferent (m/w) gesucht

10.06.2014
Für unsere Sportregion suchen wir zum 01.09.2014 einen hauptberuflichen Sportreferenten (m/w) für die Handlungsfelder Sport- und Vereinsentwicklung. Weitere Infos findet ihr im Anhang bzw. auf www.ksbfriesland.de.

Ferienpass 2014

29.07.2014
Bei unserem Wakeboard SummerCamp gibt es keine freien Plätze mehr. Wir haben auch schon eine lange Warteliste, so dass Anmeldungen hier keinen Sinn mehr machen. Beim Stand up Paddeln gibt es noch wenige Restplätze.

29.06.2014
Für die Sommerferien haben wir zwei tolle Veranstaltungen geplant. Diese findet ihr auf unserer Homepage unter „Lehrgänge“ oder in den Ferienpässen der Stadt Wittmund, Gemeinde Friedeburg sowie der Samtgemeinden Esens und Holtriem.

Am 17. August könnt ihr am Bootshaus des BSC Burhafe den Trendsport Stand Up Paddeln ausprobieren. Vom 07.-09. September geht es dann zum Wakeboarden an den Idasee. Wichtig ist, dass ihr euch zu den Veranstaltungen direkt bei uns anmelden müsst. Anmeldungen über den Ferienpass bei der jeweiligen Kommune können wir aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigen!

„Macht weiter und zündet alle an“

13.07.2014
Motivierende Worte vom Ministerpräsident Stephan Weil beim 18. Sommerfest für ehrenamtlich tätige junge Menschen

Am vergangenen Freitag hat der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil 150 junge Menschen, die ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind,  im Gästehaus der Landesregierung in Hannover zum 18. Sommerfest empfangen.

Vertreten war dort auch die Sportjugend Wittmund durch die 24 Jahre alte Esenserin Wiebke Julius, die bereits seit über 10 Jahren im Trainerwesen und seit 7 Jahren im Vorstand der Sportjugend Wittmund die Aus- und Fortbildung von Sportassistenten, Jugend- und Übungsleitern mit begleitet und organisiert.
Bei dem Fest waren als Gäste auch die Sozialministerin Cornelia Rundt, Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, Finanzminister Peter-Jürgen Schneider, Doris Schröder-Köpf als Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Staatssekretäre und Landtagsabgeordnete anwesend. Die Teilnehmer hatten in  kleinen Gesprächsrunden in einer Art Speed-Dating die Chance in einen kurzen Austausch zu gehen.

Der Landesjugendring, der auch das Sommerfest im großen Rahmen mitgestalten, verglichen die jungen Ehrenamtlichen mit Fußballern, die immer alles geben wollen. Mitbestimmung und Beteiligung spielen dabei eine wichtige Rolle.

In einer kurzen aber prägnanten Rede dankte Herr Weil ausdrücklich allen Anwesenden für Ihr Engagement. Ohne sie könnten viele Projekte oder Veranstaltungen im kulturellen, sportlichen oder Bildungsbereich nicht stattfinden.  „Macht weiter und zündet alle an“, war ein motivierender Spruch an alle Beteiligten. Er betonte auch nochmal, dass ehrenamtlich tätige Menschen die glücklicheren Menschen seien. „Ohne Euer Engagement sähe vieles anders aus, Ihr seid Vorbilder, weil Ihr anderen Menschen Gutes tut und Ihr Euch selbst damit glücklich macht.“

Geschäftsstelle geschlossen

14.08.2014
Vom 15. August bis 10. September 2014 ist unsere Geschäftsstelle geschlossen. In dringenden Fällen erreicht ihr uns unter Tel. 0176-38389709 und natürlich per eMail.

11 neue SportassistentInnen ausgebildet

25.09.2014
Vom 31.08 -08.09.2014 erlebten elf sportliche Jugendliche aus dem Großraum Wittmund eine spannende Sommerfreizeit mit integrierter Sportassistentinnen-Ausbildung. Geleitet wurde sie von drei Betreuern der Sportjugend Wittmund (Monja Bauer, Wiebke Julius und Sebastian Rauch).
Neben theoretischen Inhalten wie der Aufbau einer Übungsstunde, Gefahrenquellen im Sport und Betreuungs- und Streitschlichtungsaspekten, lernten die Teilnehmerinnen viele Spiele kennen.  Ausflüge lockerten die theoretischen Themen auf.

Als besonderes Highlight verzeichneten viele den Besuch der Eisweltmeisterschaft in Rimini, bei dem sie auch die Möglichkeit hatten, den ostfriesischen Teilnehmern Frerk Veen von Borkum – der letztendlich auch einen Sonderpreis der Sponsoren erhielt – kennenzulernen.

Der Ausflug in die älteste bestehende Republik der Welt in circa 750 Metern ü.d.M – San Marino - wurde von den meisten für die Besorgung von Souvenirs genutzt. Auch der Ausblick über die italienische Rivera überzeugte.

Nach anfänglich sehr ostfriesischem Wetter kam an den letzten Tagen der Woche noch die Sonne heraus, die die Teilnehmer gerne am Strand und am letzten Tag in einem Aquapark genossen.

Am Ende der Freizeit  bestanden alle Teilnehmerinnen erfolgreich die Sportassistentinnen – Ausbildung, indem sie einen tollen Abschlussabend mit Spielen, einem Quiz und selbst gemachten alkoholfreien Cocktails selbstständig planten und arrangierten. 

Sie alle warten nun auf neue Herausforderungen in ihren Vereinen. Die meisten haben bereits einen Übungsgruppe, in die sie als Unterstützer der Trainer einsteigen werden.

Alle waren sich einig. Der Strand, das Meer und die zumindest am Ende strahlende Sonne förderten die Lernatmosphäre und lassen diese Ausbildung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Vollversammlung 2014

29.09.2014
Am 01. November findet in Bensersiel unsere Vollversammlung statt. Die komplette Einladung inkl. Tagesordnung sowie weitere Unterlagen findet ihr hier:
Einladung Vollversammlung
Delegierte
Tischvorlage/Bericht
Protokoll Vollversammlung 2012

Lena Baller Anti-Doping Juniorbotschafterin: Umdenken erwünscht

16.10.2014
In der Goethe- und Schillerstadt Weimar trafen sich vom 26.-28.09.2014 30 junge Sportler aus ganz Deutschland zum Doping-Präventions-Seminar der Deutschen Sportjugend (dsj). Unter der Leitung von Anti-Doping-Experte Prof. Dr. Gerhard Treutlein diskutierten die Jugendlichen über die Entwicklung von Doping-Mentalität, den gesellschaftlichen und sozialen Zwängen im Sport und über Lösungsmöglichkeiten für Probleme in diesem Themenbereich. „Das Problembewusstsein für Doping im Alltag ist in der Gesellschaft nur unzureichend ausgebildet. Dies hat auch Auswirkung auf die Wahrnehmung im Sport“, beschrieb Treutlein.

Die Teilnehmer kamen aus den verschiedensten Sportarten zusammen, unter ihnen auch Lena Baller aus Wilhelmshaven. Lena hatte Anfang des Jahres die ÜL-C Ausbildung Breitensport in der Sportregion der Sportbünde Friesland, Wilhelmshaven und Wittmund erfolgreich absolviert. Sportlehrkraft Daniela Liessmann konnte die junge Triathletin direkt zur Mitarbeit in der Sportregion begeistern. Im Rahmen dieser Arbeit bot sich die Möglichkeit zur Teilnahme am Doping-Präventions-Seminar.

Die 19 jährige Sportlerin lernte an Hand eines Rollenspiels gemeinsam mit den anderen Sportlern moralische Dilemmata kennen, die auch im Alltag eines Athleten auftreten können. So stellten die Teilnehmer des Seminars fest, dass Trainer, Eltern und Freunde sowie externe Personen und die Gesellschaft in verschiedenen Situationen Druck auf die einzelnen Protagonisten ausüben. Wie der Athlet damit umgeht ist entscheidend bei der Frage: „Doping oder nicht?“.
Neben den verschiedenen Drucksituationen im Leben eines Sportlers, thematisierten die Teilnehmer vor allem die Entwicklung einer Dopingmentalität. Ute Krieger-Krause, ehemalige DDR-Schwimmerin, berichtete von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem systematischen Doping in der DDR. Sie erklärte, wie die Strategie des Systems von der anfänglichen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln hin zur Verwendung hochdosierter Medikamente aussah. Vor dem Hintergrund der Erzählungen sprachen die Jugendlichen im Anschluss über ihre Wahrnehmungen in der heutigen Gesellschaft.

Lena Baller wird ihr Wissen im Rahmen der nächsten ÜL-C Ausbildung Breitensport der Sportregion der Sportbünde Friesland, Wilhelmshaven und Wittmund allen Teilnehmern näher bringen, auch einige Infoveranstaltungen und Einsätze im Bereich der Sportjugenden sind geplant.

Deutsche Sportjugend bildet Demokratietrainer für Konfliktmanagement aus

27.10.2014
Am 25./26.10.2014 fand in Berlin die Vollversammlung der Deutschen Sportjugend in Berlin statt.

Die Sportjugend Wittmund war hierbei durch das Vorstandsmitglied Wiebke Julius vertreten.  Im vergangenen Jahr absolvierte sie erfolgreich gemeinsam mit  23 anderen  Teilnehmern die Ausbildung zur Demokratietrainerin für Konfliktmanagement im Sport. In sechs Wochenenden beschäftigten sie sich mit Themen der nicht-rassistischen Bildungsarbeit, dem Demokratietraining „Betzavta“ und dem Rechtsextremismus im Sport. Sie erlernten ebenso Beratungsmethoden wie Konfliktlösungsstrategien. Gelenkt wurde die Qualifizierung durch die Projektkoordinatorinnen Carina Weber und Kathrin Rehberg von der Deutschen Sportjugend.

Die Deutsche Sportjugend setzt hierbei konkret auf eine grundlegende Qualifizierung und starke Vernetzung der Demokratietrainer in der gesamten Bundesrepublik.  In Zukunft sollen sie gemeinsam in Kooperation mit Sportvereinen und –verbänden Aktionen und Seminare gegen Extremismus im Sport durchführen. Im Rahmen der Arbeit der Sportjugend Wittmund  und der Sportregion Friesland, Wittmund, Wilhelmshaven  wird dies bereits seit längerer Zeit in die Aus- und Fortbildungen integriert. Gerne kann Wiebke Julius von Vereinen kontaktiert werden, wenn Interesse an dem Thema besteht.

Der im Amt bestätigte erste Vorsitzende der Deutschen Sportjugend dankte den Demokratietrainer im Tagungspunkt „Ehrungen“ für ihr Engagement. Er übergab gemeinsam mit seinem Vorstandkollegen Jan Holze die Zertifizierungen mit einem herbstlichen Blumenstraß.

Die Wichtigkeit der Aufgabe der Demokratietrainer bestätigte auch Frau Dr. Christine Bergmann, ehemalige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in ihrer Rede zum Thema „25 Jahre nach dem Mauerfall“. Sie bezeichnet sie als Vorgänger im Sport.


Erstattung von Verdienstausfall 2012

17.01.2012
Die Erstattung von Verdienstausfall wird voraussichtlich auch in diesem Jahr wieder möglich sein.

Die wesentlichen Informationen sind im Detail dem Hinweisblatt zu entnehmen. Wir weisen gerne zusätzlich darauf hin, dass wie im Vorjahr bei Helferinnen bzw. Helfern, die ohne direkte Betreuungsaufgabe für Kinder und Jugendliche eingesetzt werden (z. B. Zeltaufbau, -abbau, Küchenpersonal usw.), eine Juleica nicht erforderlich ist.

Hier die wichtigsten Fristen:

  • 4 Wochen vor Maßnahmebeginn: Vorlage der Anmeldung zum Antrag auf Erstattung von Verdienstausfall (ggf. Fotokopie der gültigen Juleica)
  • Spätestens 2 Monate nach Maßnahmeende: Vorlage des Antrags auf Erstattung von Verdienstausfall
  • Für Maßnahmen im November oder Dezember: Spätestens 15.01.2013 Vorlage des Antrags auf Erstattung von Verdienstausfall

Bestandserhebung 2012

22.02.2012
Die Bestandserhebung 2012 ist abgeschlossen und die aktuellen Zahlen für den KSB Wittmund liegen vor:

Insgesamt sind aktuell 28956 Mitglieder in 117 Vereinen organisiert. Das sind 368 Personen (1,25%) weniger als im Vorjahr. Die Gruppe der unter 18jährigen umfasst insgesamt 8459 (-3,74%) Mitglieder, die der über 60jährigen 5585 (+5,22%) Mitglieder. Gerade in der Gruppe der 7-14jährigen zeigen sich deutlich die Auswirkungen der Schullandschaft auf den organisierten Sport. Hier ist ein Rückgang von 5,08% der Mitglieder zu verzeichnen!

Bei den Sportarten führt wie gewohnt Boßeln/Klootschießen mit 9778 Mitgliedern, die in 49 Vereinen organisiert sind; gefolgt von Fußball (5337), Turnen (5090) und dem Schießsport (1822). Insgesamt werden im KSB Wittmund 26 Sportarten angeboten.

Gestaltet den Aktionstag „Natur aktiv erleben“ am 16. September 2012 mit!

05.06.2012
Plant jetzt in Euren Vereinen vor Ort!
Bei Dir piept‘s wohl? Mit dem Fahrrad zwischen Vechte und Kanal. Planetenwanderung. Heideradtour mit Picknick – das sind erste Veranstaltungen, auf die sich Interessierte im Rahmen der zweiten Auflage des Aktionstages freuen können. Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), NDR 1 Niedersachsen und LandesSportBund Niedersachsen rufen wieder alle Mitgliedsvereine des LandesSportBundes Niedersachsen auf, landesweit möglichst viele Menschen in freier Natur zu bewegen. Mit Partnern aus dem lokalen und regionalen Natur- und Umweltschutz können die Teilnehmenden bei aktiver Bewegung die Natur und Landschaft als Erholungsraum von besonderer Qualität wahrnehmen, sich über die Besonderheiten und Schutzwürdigkeit informieren. Der Phantasie bei der Planung Eurer Veranstaltung sind keine Grenzen gesetzt. 
 
Meldet Eure Veranstaltung online an! Nutzt die Chance, über den Medienpartner NDR 1 Niedersachsen beworben zu werden! Das sportlich bewegte Engagement der Vereine für die Natur wird mit einer Präsentation der Aktivitäten auf der Website und im Programm von NDR 1 Niedersachsen belohnt. Herausragende Projekte werden im Rahmen einer Ausgabe der NDR 1-Sendung „Plattenkiste“ vorgestellt. Zur Unterstützung stellen die Projektpartner den teilnehmenden Vereinen Werbemittel zur Verfügung.  
 
Die Anmeldung kann bis zum 30. Juni 2012 auf www.ndr.de/naturaktiverleben erfolgen.
 
Weitere Informationen: www.lsb-niedersachsen.de/Sportentwicklung/Sport und Umwelt
Kontakt: Arne Carl 0511-1268200 oder acarl@lsb-niedersachsen.de

Sommerempfang für Referentinnen und Referenten

von links nach rechts: Jörg Zastrow, Sonja Heimann, Dr. Eun-Heui Chae, Gordon Päschel, Daniela Liessmann, Michael Wessel, Monja Bauer und Wiebke Julius

12.06.2012
Zum dritten Mal hatte der Landessportbund Niedersachsen und die Sportjugend Niedersachsen aktive Lehrkräfte zu einem Austausch, zum Kontakte knüpfen, Weiter-Lernen und zum „Danke“ sagen nach Hannover in die Akademie des Sports eingeladen.

Das Wochenende am 09. und 10. Juni stand unter dem Motto „Lernen im Vorübergehen“, den Hauptvortrag zu dieser Thematik hielt Frau Dr. Dagmar Borchers. Die 80 Teilnehmenden konnten an den beiden Tagen zwischen insgesamt 11 interessant gestalteten Workshops wählen. Einige Referierende des Ausbildungsbereiches Jever und den dazugehörigen Sportjugenden nahmen diese Einladung gern an und machten sich zusammen mit Sportlehrkraft Daniela Liessmann auf den Weg nach Hannover, um dort viele neue Eindrücke gewinnen zu können.


Vollversammlung 2012

10.09.2012
Am Donnerstag, den 06.09.2012 fand in Burhafe unsere diesjährige Vollversammlung statt. Bei den Neuwahlen gab es ein paar Änderungen im Vorstand der Sportjugend. Neue stellv. Vorsitzende ist Wiebke Julius, neu im Vorstand ist Adrian Dardemann. Constanze Walter schied aus dem Vorstand aus, steht aber weiterhin als Vertreterin im Jugendhilfeausschuss der Sportjugend zur Seite.

[Download Protokoll]

Sportjugend Wittmund engagiert in der Dopingprävention

19.11.2012
Neben Wiebke Julius sind nun Sebastian Rauch und Adrian Dardemann Juniorbotschafter Dopingprävention der Deutschen Sportjugend

Die Deutsche Sportjugend bildete am zweiten Novemberwochenende in Hamburg 20 neue Juniorbotschafter im Bereich Dopingprävention aus. Die Veranstaltung war Teil des Projektes „Sport ohne Doping“. Zwei von den Neuen sind im Vorstand der Sportjugend Wittmund aktiv – Adrian Dardemann und Sebastian Rauch. Sie bilden nun mit der bereits aktiven Juniorbotschafter Wiebke Julius eine Arbeitsgruppe.

Die Gesamtleitung dieses Projekts obliegt Gerhard Treutlein (Zentrum für Dopingprävention Heidelberg) und Manuel Ruep (Projektkoordinator „Sport ohne Doping“).  Es handelte sich hierbei um eine Qualifizierungsmaßnahme für junge Erwachsene aus dem ganzen Bundesgebiet, die nicht nur Themen der Dopingprävention abdecken, sondern sich auch mit Wissen im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und Medikamentenmissbrauch auseinandersetzen.

Eine Besonderheit ist bei den Seminaren der Besuch von Personen aus dem Spitzensport, die von ihren Erfahrungen berichten. Dieses Mal waren Gert Hillringhaus vom Radsportbund Schleswig-Holstein, Ralf Meutgens, Autor, Journalist und ehemaliger Bahnradfahrer und Lars Figura, ehemaliger 400 Meter Läufer und Jurist zu Besuch. In einer Diskussionsrunde stellten sie ihre Positionen im Bemühen um einen sauberen Sport dar. Lars Figura formulierte deutliche Worte: „Ihr müsst mit einem wachsamen Blick durch die Welt gehen und dann wird euch einiges auffallen“.

Die Aufgaben der Juniorbotschafter werden in den kommenden Jahren sehr differenziert sein. Sie sind zum einen Ansprechpartner für Jedermann, der sich mit der Thematik Doping, Nahrungsergänzungsmittel und Medikamentenmissbrauch im Sport interessiert. Zum anderen wird ihre Aufgabe über das Regionale hinausgehen und sie zu Experten dieser Thematik bei Projekten und Aus- und Fortbildungen auf Landes- und Bundesebene werden lassen.

Das neue Trio der Sportjugend Wittmund wird in Zukunft  insbesondere Ansprechpartner für den Weser – Ems Bereich und Niedersachsen sein. Gerne beraten sie Schulen, Sportvereine, Landkreise und Einzelpersonen in den oben genannten Wissensgebieten. Sie können sie unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: wiebke@sportjugend-wtm.de.


Lehrgangsangebote 2013

09.12.2012
Die Sportjugend Wittmund und die Sportregion KSB/SSB FRI/WHV/WTM bieten auch im nächsten Jahr wieder eine Vielzahl an interessanten Aus- und Fortbildungen an.

Die Flyer stehen ab sofort auf unserer Website zum Download bereit, werden aber in den nächsten Wochen auch per Post an alle Vereine verschickt. Auf Wunsch senden wir euch gerne weitere Exemplare zu.

Lehrgänge 2012

01.12.2011
Die Sportjugend Wittmund und der Ausbildungsbereich Jever bieten auch 2012 wieder eine Vielzahl an interessanten Aus- und Fortbildungen an. Die Flyer stehen ab sofort zum Download bereit, werden aber in den nächsten Wochen auch per Post an alle Vereine verschickt. Auf Wunsch senden wir euch gerne weitere Exemplare zu.

[Download Lehrgangsflyer sj Wittmund 2012]
[Download Lehrgangsflyer AB Jever 2012]

Wiebke Julius ist Juniorbotschafterin Dopingprävention der Deutschen Sportjugend

30.08.2011
Am vergangenen Wochenende, vom 26 – 28. August 2011, wurden im Sport-, Natur- und Erlebniscamp der Sportjugend Hessen zehn neue Juniorbotschafter Dopingprävention unter Leitung von Gerhard Treutlein (Zentrum für Dopingprävention Heidelberg) und Manuel Ruep (Projektkoordinator „Sport ohne Doping“) ausgebildet. Die Veranstaltung war Teil des Projektes der Deutschen Sportjugend „Sport ohne Doping“. Das Projekt wurde im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Dopingpräventionsplans durchgeführt und vom Bundesministerium des Inneren gefördert.

Es handelte sich hierbei um eine Qualifizierungsmaßnahme für junge Erwachsene aus dem ganzen Bundesgebiet, die nicht nur Themen der Dopingprävention abdeckte, sondern sich auch mit Wissen im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und Medikamentenmissbrauch auseinandersetzte.
Die Aufgaben der Juniorbotschafter werden in den kommenden Jahren sehr differenziert sein. Sie sind zum einen Ansprechpartner für Jedermann, der sich mit der Thematik Doping, Nahrungsergänzungsmittel und Medikamentenmissbrauch im Sport interessiert. Zum anderen wird ihre Aufgabe über das Regionale hinausgehen und sie zu Experten dieser Thematik bei Projekten und Aus- und Fortbildungen auf Landes- und Bundesebene werden lassen.

Wiebke Julius, Vorstandsmitglied der Sportjugend Wittmund, ist eine der neuen Juniorbotschafterinnen und wird in Zukunft Ansprechpartnerin für den Weser–Ems Bereich und Niedersachsen sein. Gerne berät sie Schulen, Sportvereine, Kommunen und Einzelpersonen in den oben genannten Wissensgebieten. Sie können sie unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: wiebke@sportjugend-wtm.de.

Deutscher Schulsportpreis 2011/2012

29.08.2011
Bis zum 9. Januar 2012 können sich Schulen um den Deutschen Schulsportpreis 2011/2012 bewerben. Die Ausschreibung steht diesmal unter dem Thema: Engagement und Teilhabe im Sport in der Schule. Für eine bewegte Zukunft!
Bewegung, Spiel und Sport sind unaustauschbare Bestandteile des Bildungsauftrags in der Schule. Um Kindern und Jugendlichen ein bewegungsfreundliches und ganzheitliches Umfeld im Kontext der Schule zu bieten, ist oftmals ein bewegungs-, spiel- und sportbezogenes Engagement im Sport in der Schule unverzichtbar.
Insofern existieren im Bereich des Sports in der Schule zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, in Schulen agierende Übungsleiterinnen und Übungsleiter als auch Eltern können hier ein sinnvolles Wirkungsfeld finden. Der Schwerpunkt des aktuellen Wettbewerbs liegt auf der Auszeichnung von erprobten bewegungs-, spiel- und sportbezogenen Modellen, Konzepten und Projekten im schulischen Kontext, die Engagement und Teilhabe im Schulsport und in den Strukturen des organisierten Sports fördern.
Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und beispielhafte praktisch bewährte Konzepte auszuzeichnen, die auch anderen Schulen und Sportvereinen Anregungen für eigene Vorhaben bieten können.

Teilnahmeberechtigt sind Schulen aller Schulformen der Bundesrepublik Deutschland, alle deutschen Schulen im Ausland sowie alle Sportvereine. Die Teilnahme erfolgt über eine Online-Bewerbung, die - wenn möglich – Sportverein und Schule gemeinsam einreichen sollten.
Der Deutsche Schulsportpreis des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Deutschen Sportjugend ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Verleihung der Preise wird im Rahmen einer Festveranstaltung im Mai/Juni 2012 stattfinden. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich.

Weitere Infos sowie die komplette Ausschreibung gibt es unter www.dsj.de.

SportHocker Workshop

11.08.2011
Heute fand unser erster SportHocker Workshop statt. 9 Interessierte fanden sich in der Sporthalle an der Kreisvolkshochschule ein und hatte jede Menge Spaß. Unser Referent "HockaWeser" aus Bremen zeigte alle Basics und schnell klappte es auch bei den Teilnehmern mit den ersten Tricks.
Weitere Workshops werden folgen.


Sportjugend zu Gast bei Ministerpräsident David McAllister

24.06.2011
Seinen „Dank für das großartige Engagement” sprach Ministerpräsident David McAllister den rund 150 jugendlichen Ehrenamtlichen zum „Sommerfest für ehrenamtlich tätige Jugendliche” im Gästehaus der Landesregierung am 24.06. aus.

Stellvertretend für die 50.000 engagierten Jugendleiter wurde den aus ganz Niedersachsen angereisten Jugendlichen in lockerer Atmosphäre eine öffentliche Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit zuteil. Unter ihnen war auch der 16jährige Sebastian Rauch, der sich im Vorstand der Sportjugend Wittmund engagiert. 


Regionale Arbeitstagung

18.06.2011
Zu einer Arbeitstagung trafen sich am 18.06. Vertreter der regionalen Sportjugenden mit dem Vorstand der Sportjugend Niedersachsen in Lastrup. Tomke Wiechmann, Sebastian Rauch und Michael Wessel von der Sportjugend Friesland bzw. Sportjugend Wittmund diskutierten dabei u.a. über Themen wie das freiwillige Engagement junger Menschen oder den Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport.


Niedersächsischer Sonderfonds DabeiSein! für Kinder

Mit dem Sonderfonds für Kinder "DabeiSein!" will Niedersachsen Bildungs- und Freizeitmaßnahmen für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien fördern. Ziel ist, Kinder davor zu schützen, dass sie z.B. wegen der Arbeitslosigkeit der Eltern oder wegen einer familiären Notsituation benachteiligt oder ausgegrenzt werden. Sie sollen am gesellschaftlichen Leben, etwa in Sportvereinen, teilhaben können. Deshalb werden künftig aus dem Sonderfonds DabeiSein! u.a. auch Zuschüsse für Jugendfreizeiten und Mitgliedsbeiträge der Sportvereine gewährt.

Der Zuschuss kann bis zu 100,- Euro betragen und muss in einer DabeiSein! Servicestelle, z.B. unserer Geschäftsstelle, beantragt werden.

Weitere Infos unter www.familien-mit-zukunft.de.


Vereins-Verzeichnis

Unser Vereinsverzeichnis enthält die Angebote und Kontaktdaten aller Sportvereine im KSB Wittmund. Eine super Hilfe für Neubürger oder alle die, die sich über das Sportangebot vor Ort informieren möchten. Mittlerweile wurde das Vereinsverzeichnis nicht nur an alle Vereine sondern u.a. auch die Kommunen, Kindergärten, Dienste der ambulanten Jugendhilfe etc. verschickt. 

Das Vereinsverzeichnis steht hier zum Download bereit oder kann in unserer Geschäftsstelle angefordert werden. 

[Download Vereinsverzeichnis]

Social Communities

netzathleten.de ist ein kostenloses Online-Netzwerk von Sportlern für Sportler, Betreuer, Teams und Vereine. Dort kann man Sportfreunde finden, Teams bilden, Fotoalben Freunden zeigen, Duelle austragen und vieles mehr... Die Sportjugend Wittmund ist auch schon mit einem eigenen Team bei netzathleten.de vertreten. Also los - werdet Teammitglied!

Außerdem sind wir in folgenden Social Communities vertreten:

  • schülerVZ: Sportjugend Wittmund
  • studiVZ/meinVZ: Sportjugend Wittmund
  • netzathleten.de: Sportjugend Wittmund